| Home 
 Menü
 
 Bilder
 
 Deutschland
 
 Rumänien
 
 Kontakt
 
 10.08.2018
 Naturschutz und Ökotourismus in RumänienZum Erhalt von Landschaft und Natur und zum Schutz der europäischen Großräuber Wolf und Bär.
         Wichtige Gegenstände des Naturschutzes sind naturbelassene Landschaften, Naturreisen u. a. Schutzgebiete und
         Landschaftsteile, sowie seltene, in ihrem Bestand geförderte Pflanzen, Tiere, und Biotope in ihren Ökosystemen
         und mit ihren Standorten im Naturpark.Der Naturschutz beschäftigt sich daher auch mit den Faktoren des Waldes und der Bergwelt, dem Urlaub in
         Siebenbürgen/Rumänien, der reinen Luft und dem fehlenden Lärm sowie anderen potenziell günstigen Einflüssen
         wie zum Beispiel Sonne und Wind als Schutz von Lebensräumen. In den letzten Jahren hat auch der Naturschutz bei
 Reisen nach Rumänien
         insbesondere auf touristisch genutzten Flächen in den Karpaten an Bedeutung gewonnen.
 Die praktische Förderung des Tourismus wird vor allem auf regionaler und lokaler Ebene geleistet. Die
         verschiedenen Instrumente des umweltfreundlichen Reisens sind allerdings in vielen Regionen auf nationaler Ebene
         verankert.
 
 Innerhalb der Europäischen Union gewinnen auch europaweite Reisepogramme für Touren an Bedeutung,
         z.B. auch die Wassertalbahn, die indirekt erhebliche Auswirkungen auf den Naturschutz hat. Innerhalb des
         Naturschutzgebietes Piatra Craiului gibt es unterschiedliche Strömungen. Dies zeigt sich unter anderem daran,
         dass sich eine Mehrheit für die Erreichung einer möglichen Artenvielfalt durch Förderung einer naturbelassenen
         Landschaft einsetzt, nicht wenige aber als Korrektiv Pensionen, wie zum Beispiel die Pension in Bran
         und andere Unterkünfte anbieten, die mit dem Ökosiegel zertifiziert
         sind. Unter osteuropäischen Bedingungen führt dies zur Entwicklung natürlicher Wälder, die auch je nach
         Vegetation über eine erhebliche Artenvielfalt an Bären, Wölfen und Luchsen verfügen. Unterschiedliche
         interessante Ausflugsziele für Naturbegeisterte und Natur-Touristen haben nicht selten Bergwanderungen oder
         Reservate zum Ziel, denn Maßnahmen, die bestimmten Vegetationstypen dienen, können günstig für einen Teil der
         angestammten Vogelwelt sein.
 
   | 
 Naturschutz und Ökotourismus in Rumänien
 
 Im Jahre 1999 entstand in Kooperation mit dem Carpathian Large Carnivore Project (www.clcp.ro) das
		Unternehmen für Ökotourismus Carpathian Nature Tours (cntours).
		Gemeinsam wurde ein Ökotourismusprogramm im Nationalpark Piatra Craiului zum Erhalt der Landschaft
		und zum Schutz der europäischen Großräuber Wolf, Bär und Luchs entwickelt.
        Im Jahre 2000 wurde der erste Ökotourismusverein in Rumänien gegründet. Im Jahre 2003 wurde als Nachfolger
		dieses Vereins der erste nationale Ökotourismusverband Rumäniens, der "AER" gegründet.
		Im Jahre 2005 wurde ein Bärenreservat bei Zărneşti eingerichtet; gegenwärtig leben dort über
		50 Bären, die aus illegalen Privathaltungen stammen oder als Tanzbären missbraucht wurden.
        Zusammen mit dem rumänischen Institut für Wildtierforschung (www.icaswildlife.ro) werden Projekte wie
		die	Wiederansiedlung von Bibern oder Murmeltieren begleitet.
 CNTOURS ist heute neben seinem Einsatz für Naturschutz und Naturerhaltung der zentrale Reiseveranstalter in
		Rumänien für umweltfreundliche und naturnahe Reisen. Der besondere Schwerpunkt liegt auf Natur- und
        Wanderurlaub in den Karpaten und in Siebenbürgen für Familien und Kleingruppen.
		Unter anderem werden Floßtouren mit aus Holzstämmen zusammengebauten Flößen auf dem Fluss Olt durchgeführt.
        Alle Wanderungen und Besichtigungstouren werden von Führern fachkundig begleitet.
        Stammhaus von cntours ist die Villa Hermani in Măgura (Bezirk Braşov) im Nationalpark Piatra Craiului.
 
 - Die Webseiten von cntours wurden verschoben -
 - Sie finden sie jetzt hier:  
		 In den rumänischen Karpaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 
		 www.cntours.eu
 
 
 
 |  |